Home
Products
Generatoren
Power Cube SA/80 Series

Power Cube SA/80 Series

Der neue Induktionsgenerator der Serie SA/80 ist ein extrem kompaktes Hochleistungsgerät, die Steuersoftware ist mit einem dem neuesten Stand der Technik entsprechenden Mikroprozessor und Elektroniksystem ausgestattet.

Power Cube SA/80 Series

Key Points

Hohe Ausgangsleistung
Hoher Wirkungsgrad und minimale Betriebskosten
Automatische Anpassung der Generatorparameter zur bestmöglichen Ankopplung
Konstante und wiederholgenaue Ausgangsleistung durch Mikroprozessorsteuerung
Minimale Kühlwasserdurchflussmenge erforderlich
Energiebilanzüberwachung
Alle Modelle sind mit Transformatoren ausgestattet, dadurch ist eine galvanische Trennung vom Netz sichergestellt
Gute Integrationsfähigkeit durch kompakte Baugröße
Benutzerfreundliche Bedienung durch grafische Touchscreen-Oberfläche
Geräte entsprechen den elektrischen Sicherheitsvorschriften und den EMV-Richtlinien

Innovative Serie Generatoren mit einer Leistung von 150, 100, 75, 50 und 25 KW

Das auf Induktionserwärmung spezialisierte Unternehmen CEIA produziert seit mehr als 30 Jahren Hoch- und Mittelfrequenzgeneratoren mit hoher Energieeffizienz bei minimalen Betriebskosten.
Die neuen Geräte sind die ideale Lösung für zahlreiche Anwendungen, die eine genaue Kontrolle der Prozessparameter und eine stabile und konstante Ausgangsleistung erfordern.
Die mikroprozessor-basierte Steuerung basiert auf einem breiten Netz aus Feedback-Signalen, das eine ausgezeichnete Kontrolle von Spannung und Strom an der Spule sowie eine stabile und präzise Ausgangsleistung des Generators ermöglicht. Damit sind in hohem Maße wiederholbare Fertigungsprozesse gewährleistet.
Alle CEIA-Generatoren umfassen einen Trenntransformator, der den Spulenausgang von der Netzversorgung galvanisch trennt und garantiert so einen hohen Grad an Sicherheit für den Bediener.

Automatische Anpassung der Betriebsparameter je nach last

Die Generatoren der Serie SA/80 verfügen über eine automatische Lastanpassung. Der Bediener muss keinerlei mechanische Maßnahme am Generator oder am Heizkopf durchführen.
Die Selbstlernfunktion umfasst einen vollautomatischen Prozess für die Einstellung der optimalen Betriebsparameter des Generators. Dadurch wird die Effizienz der Leistungseinkopplung für jeden Prozess optimiert. So werden die Rüstzeiten und die damit zusammenhängenden Kosten gesenkt. Während des Betriebs wird in Echtzeit, kontinuierlich und automatisch die Leistungseinkopplung überwacht, um stets und auch bei wechselnder Arbeitslast (beispielsweise Heiztemperatur über den Curie-Punkt hinaus) die eingestellte Leistung zu liefern. Das garantiert maximale Effizienz während des gesamten Heizzyklus.
Die neuen Generatoren Serie SA eignen sich damit in idealer Weise für Fertigungsprozesse, in denen maximale Zuverlässigkeit, Wiederholbarkeit und Präzision der Ausgangsleistung bei zugleich flexibler Lastanpassung, schnellem Setup und niedrigen Betriebskosten gefordert sind.

Bedienerfreundliche, grafische Schnittstelle

Über den leicht zu bedienenden 7“-Touchscreen mit hoher Auflösung hat der Bediener schnell und intuitiv Zugriff auf die Programmierparameter. Alle Prozessparameter werden ständig auf der Haupt-Bildschirmseite angezeigt:
  • Spulenspannung
  • Spulenstrom
  • Ausgangsleistung eingestellt und abgegeben (Echtzeit)
  • Temperatur Vorgabe und gemessene (Echtzeit)
  • Temperatur und durchflussmenge des Kühlwassers
  • Betriebszelle (Rezeptur)
  • Generatorstatus (Alarm)


Integrierter Web Server und Data log-system

  • Integrierter Webserver mit 2-port 100base-T Ethernet switch
  • Keine Client Software notwendig, nur ein Standard Browser erforderlich, Anwahl über IP Adresse
  • Fernwartung über VPN möglich
  • Eingebautes Rich Internet Application (RIA) zum Status Monitoring, Fernkonfiguration, Datenaufzeichnung und Programmierung der Betriebsart Temperaturprofil
  • Interne Speicherkapazität mehr als 100,000,000 Messpunkte
Die Serie SA/80 hat serienmäßig ein Data Log-System integriert. Die Daten können zur Kontrolle der Prozessqualität gespeichert werden. Die gemessene Temperatur, die vom Generator gelieferte Leistung, die Frequenz, die Spannung und den Strom am Induktor werden überwacht.
Die Ethernet TCP/IP-Verbindung gewährt den Zugriff auf den internen Web Server des Generators, um die Fernprogrammierung der Parameter vorzunehmen, sowie auf die Schnittstelle mit SCADA/DCS-Systemen.

Steuerung und Überwachung des Temperaturprofils

Die Software Thermal Profi le Management und Monitoring ermöglicht in Kombination mit den neuen optischen Pyrometern CEIA SH15/SLE die Programmierung, die Qualitatszertifizierung und die Verfolgbarkeit jedes einzelnen Heizzyklus.
  • Programmierung von bis zu 20 Steps für Temperatur und Zeitdauer je Prozess
  • Bis zu 100 verschiedene Prozesse speicherbar
  • Maximalleistung für jedes einzelne Segment programmierbar
  • Temperatur-Toleranzfenster für jedes einzelne Segment programmierbar
  • Meldeausgang für „außerhalb Toleranzbereich“ und „Zyklusende“ für jeden Prozess


Feldbus-Steuerung

  • Steuerung und Überwachung des Heizprozesses über Feldbus-Protokoll:
    • Profinet
    • EtherCAT
    • EtherNet / IP
    • Auf Anfrage: DeviceNet, Profi bus, CANopen, CC-Link, CompoNet, ControlNet, Modbus-RTU oder TCP, SERCOS III
  • Konformitätsbescheinigung des Schnittstellenmoduls Field Bus & Network auf Anfrage erhältlich.


Warmebildkamera-Steuerung

  • Schnittstelle zur Wärmebildkamera über direkten Ethernet-Anschluss am Master Controller V3+.
  • Verwaltung von bis zu zwei unabhängigen Bereichen (ROI#1 und ROI#2)
  • Ideal zur Temperaturkontrolle auf großen Flächen oder bei Anwendungen, in denen sich die Lage des “hot spot“ während der Heizphase verändert
  • Gleichzeitige Kontrolle und Messung von zwei verschiedenen Bereichen zur Vermeidung von Überhitzung
 Power Cube
25-SA/80
Power Cube
50-SA/80
Power Cube
75-SA/80
Power Cube
100-SA/80
Power Cube
150-SA/80
Strom-versorgung und LeistungMax. aufgenommene Leistung25 kW50 kW75 kW100 kW150 kW
Max. Leistung am Induktor2000 kVAR (abhängig vom Heizkopf und Induktor)3000 kVAR (abhängig vom Heizkopf und Induktor)4000 kVAR (abhängig vom Heizkopf und Induktor)5000 kVAR (abhängig vom Heizkopf und Induktor)5000 kVAR (abhängig vom Heizkopf und Induktor)
Stromversorgung400 V~ ±10%, Drei Phasen - 50 Hz / 60 Hz, kein Nullleiter
Eingangsstrom45A max; Leitungsquerschnit
10 mm2 (min)
85A max; Leitungsquerschnit
25 mm2 (min)
130A max; Leitungsquerschnit
50 mm2 (min)
170A max; Leitungsquerschnit
70 mm2 (min)
255A max; Leitungsquerschnit
150 mm2 (min)
Frequenzbereich25 kHz...100 kHz
KühlungWasserkühl-systemDirekteinschaltung mit einem empfohlenen Druck von circa 4 bar (min. Druck: 2 bar, max. Druck: 6 bar)
Mindestdurchfluss:
  • Generator: 2 Liter/min
  • Heizspule: 3 bis 10 Liter/min, je nach verwendeter Spule.
Wassereinlauf-temperatur: von Umgebungs-temperatur bis 45°C (nicht kondensierend)
Direkteinschaltung mit einem empfohlenen Druck von circa 4 bar (min. Druck: 2 bar, max. Druck: 6 bar)
Mindestdurchfluss:
  • Generator: 2 Liter/min
  • Heizspule: 5 bis 20 Liter/min, je nach verwendeter Spule.
Wassereinlauf-temperatur: von Umgebungs-temperatur bis 45°C (nicht kondensierend)
Direkteinschaltung mit einem empfohlenen Druck von circa 4 bar (min. Druck: 2 bar, max. Druck: 6 bar)
Mindestdurchfluss:
  • Generator: 3 Liter/min
  • Heizspule: 8 bis 25 Liter/min, je nach verwendeter Spule.
Wassereinlauf-temperatur: von Umgebungs-temperatur bis 45°C (nicht kondensierend)
Direkteinschaltung mit einem empfohlenen Druck von circa 4 bar (min. Druck: 2 bar, max. Druck: 6 bar)
Mindestdurchfluss:
  • Generator: 3 Liter/min
  • Heizspule: 8 bis 30 Liter/min, je nach verwendeter Spule.
Wassereinlauf-temperatur: von Umgebungs-temperatur bis 45°C (nicht kondensierend)
Direkteinschaltung mit einem empfohlenen Druck von circa 4 bar (min. Druck: 2 bar, max. Druck: 6 bar)
Mindestdurchfluss:
  • Generator: 3 Liter/min
  • Heizspule: 8 bis 30 Liter/min, je nach verwendeter Spule.
Wassereinlauf-temperatur: von Umgebungs-temperatur bis 45°C (nicht kondensierend)
Kühlwasserrück-kühlsystemLeistung: ≥ 5 kW
Wasserduch-flussmenge: 0,3 ÷ 0,8 m3/h
Druck: 3.5 bar - 5 bar
Leistung: ≥ 10 kW
Wasserduch-flussmenge: 0,5 ÷ 1,5 m3/h
Druck: 3.5 bar - 5 bar
Leistung: ≥ 15 kW
Wasserduch-flussmenge: 0,7 ÷ 1,7 m3/h
Druck: 3.5 bar - 5 bar
Leistung: ≥ 20 kW
Wasserduch-flussmenge: 1,0 ÷ 2,0 m3/h
Druck: 3.5 bar - 5 bar
Leistung: ≥ 30 kW
Wasserduch-flussmenge: 1,0 ÷ 2,0 m3/h
Druck: 3.5 bar - 5 bar
BetriebDauerbetrieb
BetriebsartAutomatisch (Steuerung durch eine CEIA-Steuereinheit)
Kontrolle der AusgangsleistungAutomatische Stabilisierung der Ausgangsleistung (keine Beeinfl ussung durch Netzspannungs-schwankungen)
Selbst-diagnoseDarstellung von Fehlermeldungen in Klartext am Bediendisplay, Alarmierung durch akustisches SignalÜberwachung der Kühlwasser Temperatur und der Durchfl ussmenge
Überwachung Kurzschluss am Induktor
Überwachung der Spulenanpassung
Überwachung Heizkopf angeschlossen
Interner Fehler
Überwachung der anliegenden Stromversorgung
Umgebungs-bedingungUmgebungs-temperatur+ 5 °C bis + 55 °C
Lagertemeratur- 20 °C bis + 70 °C
Luftfeuchtigkeit0 – 95% (nicht kondensierend)
IP-SchutzartIP54
Gewicht132 Kg159 Kg270 Kg300 Kg500 Kg
SicherheitshinweisGalvanisch von Netzspannung getrennt
Entspricht den internationalen Sicherheitsrichtlinien für elektrische Sicherheit (EN 60204-1) und elektromagnetische Verträglichkeit (EN 61000-6-2, EN 61000-6-4)

Unterlagen

Über uns

Wir stellen uns vor

Das Unternehmen CEIA produziert seit mehr als 40 Jahren Hoch- und Mittelfrequenzgeneratoren mit hoher Energieeffizienz bei minimalen Betriebskosten. Die Einzigartigkeit der angewandten technologischen Lösungen ermöglicht die Herstellung von äußerst kompakten Geräten mit höchstem energetischem Wirkungsgrad und dauerhafter Zuverlässigkeit.

Wir stellen uns vor

372 Rue de la Belle Étoile
Roissy-en-France
95700
FR